Topologieoptimierung ist für Sie – auch wenn Sie den Begriff noch nie gehört haben – eine Selbstverständlichkeit. Denken Sie an alltägliche Situationen: Wenn Sie eine schwere Tasche tragen, eine Kraftübung machen oder Ihr kleines Kind auf den Arm nehmen, so machen Sie intuitiv das einzig Richtige: Sie versuchen Biegung und Torsion zu vermeiden und die Lasten durch Zug und Druck zu übertragen. Sie passen Ihren Körper an die neue Belastungssituation an und versuchen mit minimalem Energieaufwand die mechanische Aufgabe zu lösen. Sie handeln bio-logisch, im Sinne der Mechanik topo-logisch!
Und genauso ist es bei mechanischen Konstruktionen. Auch diese müssen an die äußeren Belastungen angepasst werden. Das Ziel: Die Lasten von Actio nach Reactio mit minimalem Energieaufwand (innere Arbeit = Spannung x Dehnung) weiterzuleiten. Genau darum geht es bei der Topologiefindung: lasttragende Konstruktionen kraftgerecht zu gestalten.
Doch was heißt Topologieoptimierung genau? Was „bringt“ sie uns?
1. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine feste Konstruktion schaffen
2. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine langlebige Konstruktion schaffen
3. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine stabile Konstruktion schaffen
4. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine steife Konstruktion schaffen
5. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine hochfrequente Konstruktion schaffen
6. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine leichte Konstruktion schaffen
7. Topologieoptimierung heißt: eine lasttragende Struktur kraft-gerecht gestalten und damit eine kostengünstige Konstruktion schaffen
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen